3 SmartHome-Produkte, die Ihren Alltag erleichtern
Autor: Andreas
Entspannt ins Kino gehen während der Saugroboter den Fußboden reinigt? Noch Fünf Minuten länger im Bett bleiben und die Kaffeemaschine schon mal per Smartphone starten? Was vor einigen Jahren noch undenkbar schien, ist heute dank schlauer Technologien möglich. In diesem Artikel stelle ich Ihnen 3 Smarthome-Produkte vor, die auch Ihnen in Zukunft Zeit und lästige Arbeit im Alltag ersparen können.
Saugroboter
An erster Stelle habe ich den Saugroboter aufgeführt, da er Ihnen direkt und sofort Zeit und Arbeit ersparen kann. Ein Saugroboter, oder auch Staubsauger Roboter genannt, saugt den Raum völlig eigenständig und fährt nach getaner Arbeit wieder zurück in seine Ladestation. Dies tut er übrigens auch wenn der Akku nachlässt, damit der kleine Helfer nicht mitten im Raum stehen bleibt. Dank moderner Akkus hält eine Akkuladung aber für viele Stunden.
Arbeitsweise
Saugroboter arbeiten mit Sensoren, die den Roboter automatisch im Raum orientieren lassen. Die genaue Arbeitsweise ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Einige fahren nach dem Zufallsprinzip durch den Raum, andere beginnen an der Wand und arbeiten sich in den Raum vor.
Natürlich dauert der Saugvorgang insgesamt länger als bei einer Reinigung von Hand. Das spielt in den meisten Fällen aber keine Rolle, da sich die Roboter programmieren lassen und ihre Arbeit dann verrichten können, wenn der Eigentümer beispielsweise einen schönen Abend im Kino verbringt oder im Büro ist.
Für wen eignet sich ein Saugroboter?
Ein Saugroboter eignet sich besonders für berufstätige Menschen, die ihre kostbare freie Zeit nicht mit Staubsaugen verbingen möchten. Dank moderner Sensoren sind auch verwinkelte Räume mit vielen Hindernissen kein Problem mehr für die fahrbaren Staubsauger. Einige Sauger verfügen auch über eine Wischfunktion.
Ein großer Vorteil ist zudem, dass die Roboter dank ihrer flachen Bauweise auch unter niedrige Möbelstücke, wie Sofas fahren können. Herkömmliche Sauger stoßen da oft an ihre Grenzen.
Treppenstufen, Galerien oder andere Absätze erkennen die Roboter automatisch und bremsen rechtzeitig ab und ändern die Richtung.
Wann ist ein Saugroboter nicht geeignet?
Bei besonders hochflorigen Teppichen kann ein Saugroboter an seine Grenzen kommen. Hier ist als Ergänzung dann noch ein herkömmlicher Staubsauger erforderlich.
Fazit
Saugroboter sind für alle ein Thema, die im Alltag viel unterwegs sind und ihre freie Zeit nicht mit Putzen verbringen wollen. Die Saugleistung steht inzwischen herkömmlichen Staubsaugern in nichts mehr nach. Für Menschen mit sehr viel Zeit und vielen hochflorigen Teppichen sind Saugroboter möglicherweise nicht das Mittel der Wahl. Mit einem Saugroboter kaufen Sie sich vor allem ein Stück Zeit und Komfort.
Vorteile Saugroboter
Nachteile Saugroboter
Smarter Lautsprecher
Das Licht anschalten, beim Kochen Musik abspielen, einen Wikipedia Artikel vorlesen lassen, oder den aktuellen Wetterbericht abrufen. Und das alles per einfachem Sprachbefehl. Dank smarter Lautsprecher wie dem Amazon Echo oder dem Sonos One ist das möglich.
Die Geräte nutzen die Alexa Sprachsteuerung. Durch eine eingebaute Schnittstelle lassen sich viele Smarthome-Produkten koppeln. Dadurch kann etwa auf Zuruf die Kaffeemaschine angestellt oder das Licht gedimmt werden. Der Echo Plus verfügt auch über ein Thermostat. Theoretisch lassen sich somit verrückte Sachen anstellen wie zum Beispiel Last Christmas abspielen, wenn die Raumtemperatur unter 21 Grad sinkt.
Alexa erzählt einem auf Nachfrage auch (meist schlechte) Witze. Ob man dieses feature im Alltag häufig nutz ist zwar fraglich. Ein netter Gag wenn Besuch da ist, ist es aber allemal.
Eine wirklich nützliche Funktion ist hingegen zum Beispiel das schnelle Abrufen und Vorlesen eines Rezeptes, wenn man beim Kochen beide Hände benötigt.
Vorteile
Nachteile
Philips Hue
Mit dem Lichtsystem Philips Hue können Sie Ihre Lampen vom Smartphone aus bedienen, verschiedene Lichtstimmungen einstellen oder die Lampen zeitgesteuert An- und Ausschalten. Wer etwa regelmäßig zur gleichen Zeit nach Hause kommt, kann im Flur und im Wohnzimmer automatisch schon mal das Licht einschalten lassen.
Das System bietet einen guten Einstieg in das Thema Smarthome. Philips Hue gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Das Starter Set beinhaltet Drei LED-Birnen, eine sogenannte Bridge, die für die Steuerung notwendig ist und eine Fernbedienung. Die Fernbedienung ist für den Betrieb nicht zwingend erforderlich. Die Lampen lassen sich auch super mittels Smartphone App steuern. Die Einstellungsmöglichkeiten sind wirklich sehr vielfältig. Eine angenehme Funktion ist etwa sich morgens von sanft gedämmtem Licht wecken zu lassen. Auch ist es praktisch, wenn das Wohnzimmer nach einem langen Arbeitstag schon gemütlich erleuchtet ist, und man nicht erst alle Lampen einzeln anschalten muss.
Die Leuchten lassen sich übrigens auch prima mit smarten Lautsprechern koppeln, was dann eine Steuerung per Sprache ermöglicht.